1971 | Beginn der Arbeit in der Station am Schwanenteich in Norden |
1978 | Gründung des „Vereins zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V.“ |
1978 | Baubeginn der neuen Station in Norddeich |
1980 | Einweihung der neuen Station |
1989 | Fertigstellung des 2. Bauabschnitts: Forschungstrakt, ein Auswilderungs- und ein Quarantänebecken, Wandelhalle und Medienraum |
1992 | Fertigstellung des 3. Bauabschnitts: Seminarraum, Büroräume und eine Ausstellungshalle |
1994 | Anerkennung als Vogelpflegestation |
2000 | Beginn der Bauplanung für den Gesamtumbau |
2001 | Bemühungen um Integration des Nationalpark-Zentrums durch den Verein zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V. zur Nutzung synergetischer Effekte |
2002 | Kauf des ehemaligen Sendegebäudes „Norddeich Radio“ in Osterloog |
2003 | Übernahme des Betriebes des Nationalpark-Zentrums |
2004 | Anerkennung zum Ausbildungsbetrieb im November des Jahres |
2005 | Einweihung der neuen Quarantänestation in Osterloog durch Minister Hans-Heinrich Ehlen |
2006 | Übernahme des Nationalpark-Hauses durch direkten Vertrag zwischen der Nationalpark-Verwaltung und dem Verein zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V. |
2006 | Eröffnung des Waloseums in Osterloog durch Ministerpräsident Christian Wulff |
2006 | Baubeginn für den Neu-/Umbau der Seehundstation Nationalpark-Haus |
2007 | Inbetriebnahme der Seehundstation Nationalpark-Haus nach dem Umbau |
2007 | Einweihung der Ausstellung Vogelwelt der Küste durch Minister Hans-Heinrich Sander im 1. Obergeschoss des Waloseums |
2007 | Soft opening der umgebauten Seehundstation Nationalpark-Haus |
2008 | Einweihung der Seehundstation Nationalpark-Haus durch Ministerpräsident Christian Wulff |
2009 | Zertifizierung „Service-Qualität Niedersachsen“ |
2011 | Installation einer Photovoltaik-Anlage |
2012 | komplette Neugestaltung der Aufzucht-Beckenanlage |
2013 | neues Ausstellungs-Highlight: das Walross-Modell Zertifizierung „KinderFerienland Niedersachsen“ |
Stand 2013:
- Fast 250.000 Besucher werden jedes Jahr in der Seehundstation Nationalpark-Haus informiert
- Weitere etwa 50.000 Besucher besuchen jährlich das Waloseum
- Über 1.200 Gruppen werden jedes Jahr betreut
- Mehr als 70 ehrenamtliche Mitarbeiter engagieren sich für die Meeressäuger
- 15 feste Mitarbeiter arbeiten für die Station
- Drei Auszubildende für den Beruf des Zootierpflegers machen ihre Berufsausbildung in der Seehundstation
- Drei Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes helfen bei den Aufgaben der Tierpflege
- Zwei Teilnehmerinnen im Freiwilligen Ökologischen Jahr unterstützen die Umweltbildung
- Etwa 20 Praktikanten verstärken jedes Jahr das Stationsteam in den verschiedenen Bereichen